Markus Höner

Neuigkeiten

 

Mit der Kreis-CDU zu Besuch bei Radio WAF

Die CDU im Kreisverband Warendorf besucht RADIO WAF in den neuen Rheda-Wiedenbrücker Räumlichkeiten.

Verpackungssteuer in der Automatenbranche: Bürokratie ohne echte Lenkungswirkung?

Die Einführung kommunaler Verpackungssteuern sorgt weiterhin für Diskussionen. In einem Fachgespräch bei der K+H Automatendienst GmbH in Beckum tauschten sich der CDU-Landtagsabgeordnete Markus Höner, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion NRW für Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Forsten und ländliche Räume, sowie Vertreter aus Wirtschaft und Interessenverbänden über die spezifischen Auswirkungen dieser Steuer auf Verkaufsautomaten aus.

Förderung für drei weitere Schulen in Ahlen

Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern wird weiter ausgebaut. Zum Schuljahr 2025/2026 werden in Nordrhein-Westfalen 516 weitere Schulen aufgenommen. Es unterstützt Schulen in herausfordernder Lage über zehn Jahre hinweg mit insgesamt bis zu 20 Milliarden Euro. Nordrhein-Westfalen erhält daraus bis zu 2,3 Milliarden Euro, die das Land in gleicher Höhe ergänzt. Auch in Ahlen profitieren nun drei weitere Schulen, sodass künftig fünf Schulen in der Stadt gezielt gefördert werden.

Sowi-Kurs der Realschule St. Martin im Landtag

Einen informativen Einblick in die Landespolitik erlebten die Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaften-Kurses der 10. Klasse der Realschule St. Martin aus Sendenhorst bei ihrem Besuch im Landtag Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen des Besucherprogramms zur politischen Bildung hatten sie die Gelegenheit, den parlamentarischen Betrieb hautnah zu erleben und mit ihrem Wahlkreisabgeordneten Markus Höner MdL ins Gespräch zu kommen.

Land fördert Sport in Ahlen

Mit dem Sportstättenförderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ hat die CDU-geführte Landesregierung das bislang größte Förderprogramm für Sportstätten in Nordrhein-Westfalen aufgelegt. Die Landesförderung umfasst insgesamt ein Volumen von 300 Millionen Euro. Damit sollen Vereine in Nordrhein-Westfalen eine nachhaltige Modernisierung, Sanierung sowie Um- oder Ersatzneubau ihrer Sportstätten und Sportanlangen durchführen können.

Ein Dank an die Mitarbeiter: Besuch im Seniorenzentrum St. Anna in Sendenhorst

Traditionell besuchen die CDU-Abgeordneten Henning Rehbaum und Markus Höner an Silvester und an Heiligabend Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser, um den Mitarbeitern ihren Dank für ihre Arbeit auszusprechen. Gerade an Feiertagen, an denen viele andere im Kreis ihrer Familien feiern, leisten Pflegekräfte und Mitarbeiter wichtige Arbeit, um die bestmögliche Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten.

Als Vorsitzender des Landesagrarausschusses bestätigt

Markus Höner bleibt Vorsitzender des Landesagrarausschusses der CDU Nordrhein-Westfalen. Bei der turnusgemäßen Wahl, die während der Delegiertentagung im Bildungszentrum Gartenbau in Essen stattfand, erhielt er mit 98,8 Prozent der Stimmen ein eindrucksvolles Vertrauensvotum. Zum neuen Vorstandsteam gehören Bianca Winkelmann MdL, Peter Lautz, Freiherr Paul von Boseselager und Arnd Cappell-Höpken als stellvertretende Vorsitzende. Daniel Schlemmer übernimmt das Amt des Landesschriftführers, und 27 Beisitzer komplettieren das Gremium.

Overbergschule Ahlen im Landtag

Die Klasse 9c der Overbergschule Ahlen besuchte kürzlich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Brigitte Robertz-Clausen den Landtag Nordrhein-Westfalen, um die Abläufe und Strukturen des Parlaments aus erster Hand kennenzulernen. Während ihres Aufenthalts hatte die Gruppe die Gelegenheit, mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Markus Höner ins Gespräch zu kommen und mehr über die Arbeit im Parlament zu erfahren.

Für 3 Tage Landtagsabgeordnete/r

Beim diesjährigen Jugendlandtag 2024 vertraten Randi Holtmann und Lennart Klein den heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Markus Höner.

mehr

Mehr als 10,8 Millionen Euro für unseren heimischen Städtebau

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat heute die Projekte veröffentlicht, welche im Rahmen des „Förderprogramms zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung“ für das Jahr 2024 in Nordrhein-Westfalen gefördert werden. Insgesamt werden 204 Ideen zur Stärkung der Städte und Gemeinden als Wohn-, Lebens-, Wirtschafts- und Naturstandorte mit 416,3 Millionen Euro unterstützt.

Im Austausch mit der Arbeitsagentur

Innovatives Beratungskonzept im Konrad-Adenauer-Haus vorgestellt

Arbeitsagentur Ahlen – Münster zeigt neue Ansätze der Arbeitsmarktintegration

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Digitalisierung, Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, setzt die Arbeitsagentur Ahlen – Münster auf ein von ihr neuentwickeltes, zukunftsweisendes Beratungssystem, bei dem die individuellen Bedarfe der Kunden im Vordergrund stehen. Im Rahmen des regelmäßigen Austauschs zwischen Landtagsabgeordneten und der Geschäftsführung der Arbeitsagentur war Markus Höner MdL nach einem Gespräch mit Joachim Fahnemann so überzeugt von dem Pilotprojekt, dass er einen Termin in Berlin arrangierte.

Förderung Denkmalpflege im Kreis Warendorf

Mit mehr als 80.000 Denkmälern und historischen Gebäuden ist Nordrhein-Westfalen Kulturland. Als Erbe stellen sie das Gedächtnis unseres Landes dar, welches wir als heutige Generation für die künftigen erhalten müssen. Für die schwarz-grüne Zukunftskoalition ist die Stärkung unseres historisch-kulturellen Erbes als Verbindung zwischen den Generationen in unserer Heimat ein wichtiges Anliegen.

Europäischer Zusammenhalt

Eine Delegation aus Mitgliedern der Parlamentariergruppe NRW-Polen, Ukraine, Mittel- und Osteuropa, Baltikum begab sich auf Informationsreise nach Ungarn und Bulgarien. In Budapest und Sofia erhielten die Parlamentarier tiefe Einblicke in die politischen

Unter der Leitung des Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen und Vorsitzenden der Parlamentariergruppe, André Kuper, besuchten die Abgeordneten die Hauptstädte von Ungarn und Bulgarien. Vor allem die Mischung aus Gesprächen mit staatlichen/parlamentarischen Vertreterinnen und Vertretern – darunter etwa die Vizepräsidentin Bulgariens, Ilijana Jotowa, die stellv. Außenministerin Bulgariens, Nevyana Miteva, oder ungarische Abgeordnete der Parlamentariergruppe Ungarn-Deutschland-Liechtenstein –, aber auch mit Nichtregierungsorganisationen, der Zivilgesellschaft sowie politischen Stiftungen konnte der Delegation ein profundes Verständnis von Ungarn und Bulgarien liefern. 

„Es ist immer besser miteinander als übereinander zu sprechen; gerade in diesen geopolitisch äußerst schwierigen Zeiten. Von daher sollte das Gemeinsame stets über dem Trennenden stehen – auch wenn wir das offene Wort nicht scheuen sollten. Bei allen möglichen Konflikten: In Budapest als auch in Sofia haben wir ein starkes pro-europäisches Bewusstsein spüren dürfen.“, betont Präsident Kuper.

1 Mio. € für Radwegeerhaltung im Kreis Warendorf

Das Fahrrad ist für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Verkehrsmittel, um zur Arbeit, zur Ausbildungsstätte oder zur Schule zu kommen. Komfortable und vor allem sichere Radwege bedeuten mehr Lebensqualität, deshalb stärkt das Land den Radwegebau in Städten, Kreisen und Gemeinden und baut Radwege an Landesstraßen und Radschnellwege. Jetzt hat die Landesregierung das neue Radwegeprogramm für 2024 vorgelegt: Mehr als 38 Millionen Euro stehen in diesem Jahr zur Verfügung. Dabei sind 15,4 Millionen Euro für den Neubau, 23 Millionen Euro für den Erhalt bestehender Radwege vorgesehen. Davon profitiert auch der Kreis Warendorf:

Gesamtschule Neubeckum im Landtag

Das war ein toller Tag für die Stufe 9 der Rosa Parks Gesamtschule (Standort Neubeckum): die Schülerinnen und Schüler konnten im Landtag erleben und erfahren, wie ein Parlament funktioniert. Zum Programm gehörte auch eine einstündige Diskussionsrunde mit dem Beckumer CDU-Landtagsabgeordneten Markus Höner.

Land fördert Nahmobilität im Kreis Warendorf mit über 2 Millionen Euro

Das NRW-Verkehrsministerium hat den ersten Teil des Nahmobilitätsprogramms 2024 veröffentlicht. 230 Maßnahmen werden inklusive der Bundesmittel mit fast 74 Millionen Euro gefördert – auch die Kommunen im Kreis und der Kreis Warendorf selbst können hiervon profitieren. 

Zur Struktur- u. Dorfentwicklung der ländlichen Räume

Die ländlichen Räume sind die flächenmäßig bedeutendsten Regionen in Nordrhein-Westfalen. Sie erstrecken sich über zwei Drittel der Landesfläche, sie sind Lebens- und Wohnraum für etwa die Hälfte aller Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens und wichtiger Produktionsstandort für die Land- und Forstwirtschaft, die frische Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe erzeugt. Auch viele innovative klein- und mittelständische Unternehmen haben ihren Standort in ländlichen Regionen wie dem Kreis Warendorf und sorgen für wirtschaftliche Dynamik.

Sendenhorst im Blick: Austausch mit BM Katrin Reuscher

Zum regelmäßigen Austauschgespräch hatte Sendenhorsts Bürgermeisterin Katrin Reuscher den CDU-Landtagsabgeordneten Markus Höner und CDU-Ratsfraktionsmitglied Martin Stertmann ins Rathaus eingeladen.

mehr

Kultur, Bildung, Begegnung: Land fördert „Dritten Ort“ in Sendenhorst

Die „Dritten Orte“ sind Orte der Begegnung im ländlichen Raum. Sie bieten Raum für Kultur, Bildung und persönlichen Austausch. Orte, die neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz als erster und zweiter Ort eine weitere, regelmäßige Anlaufstelle bieten. „Dritte Orte“ stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, erweitern die kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum, verbinden haupt-​ und ehrenamtliches Engagement. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt mit einem Förderprogramm die Entwicklung und den Betrieb solcher Begegnungsorte. Bis Mitte November 2023 konnten Projekte ihre Bewerbungen einreichen. Eine Fachjury hat jetzt 28 neue Projekte im ganzen Land ausgewählt, darunter auch die Rote Schule in Sendenhorst.

13. Jugendlandtag

Drei spannende Tage auf dem Platz des Beckumer CDU-Landtagsabgeordneten liegen hinter Constantin Hartmann aus Sendenhorst.  „Fast 200 junge Menschen haben drei Tage lang Demokratie live erlebt“, berichtet Höner.  „Der Landtag nimmt die Jugendlichen ernst: Mit dem Beschluss des Jugendlandtags wird sich der Hauptausschuss des Landtags befassen. Drei Tage im Parlament sind eine intensive Erfahrung und macht die jungen Menschen zu Botschafterinnen und Botschaftern für Demokratie.

Bauernproteste in Berlin

Tausende Landwirte aus dem gesamten Bundesgebiet protestierten unter dem Motto „Zu viel ist zu viel“ in Berlin gegen die von der Ampel-Regierung geplante Abschaffung von Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hatte gemeinsam mit den Landesverbänden zu der Kundgebung vor dem Brandenburger Tor aufgerufen.

Kritik am Auslaufen der gesenkten Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Die Entscheidung der Ampel-Koalition im Bund, die gesenkte Mehrwertsteuer in der Gastronomie auslaufen zu lassen, stößt auf scharfe Kritik des Beckumer CDU-Landtagsabgeordneten Markus Höner

Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren: Land macht 7 Kommunen im Kreis Warendorf fit für die Zukunft

Innenstädte und Ortszentren haben viele Funktionen für die Menschen in Nordrhein-Westfalen: Handel, Arbeitsstätte, Treffpunkt, Kommunikation, Wohnen, Veranstaltungen und vieles mehr. Diese Orte zu stärken und lebendig zu erhalten, ist für die Stadtentwicklungspolitik in NRW besonders wichtig. Deshalb stellt das Land jetzt weitere Fördermittel in Höhe von 35 Millionen Euro für Maßnahmen zur Verfügung, die unseren Innenstädten zugutekommen. Bis zur Antragsfrist am 15. Juni 2023 sind rund 240 Anträge mit einem Antragsvolumen von 54 Millionen Euro eingegangen.

Mehr als 800 Millionen Euro Unterstützung für die Kommunen

Land unterstützt Kommunen im Kreis Warendorf mit 8,4 Millionen Euro

Die anhaltend hohen Zahlen neuer Flüchtlinge stellen insbesondere die Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um ein Dach über dem Kopf, es geht auch um Integration. Die Landesregierung hat zuletzt Ende September zusammen mit den Kommunalen Spitzenverbänden konkrete Vereinbarungen in der aktuellen Krise getroffen. Das Land Nordrhein-Westfalen wird weitere 808 Millionen Euro zur Aufnahme, Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge an die Kommunen auszahlen. Für die Kommunen im Kreis Warendorf ergibt sich daraus eine Zuweisung 8.391.577,09 Euro teilen die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner mit. Land und Kommunen verpflichten sich zudem gemeinsam zur Schaffung weiterer Unterbringungskapazitäten.

Jugend-Landtags-Abgeordneter Constantin Hartmann aus Sendenhorst ist voller Vorfreude

Vom 16. November bis zum 18. November 2023 findet in Düsseldorf der 13. Jugend-Landtag in Nordrhein-Westfalen statt. Aus ganz NRW reisen Jugendliche im Alter zwischen 15  und 21 Jahren an, um drei Tage lang auf den Abgeordneten-Stühlen Platz zu nehmen. Auf dem Platz von Markus Höner wird dann Constantin Hartmann aus Sendenhorst sitzen.

Nordrhein-Westfalen schafft Straßenausbaubeiträge endgültig ab

Faktisch sind die Straßenbaubeiträge in NRW bereits vom Tisch. Für Straßenbaumaßnahmen, die seit Anfang 2018 beschlossen wurden, zahlen Anlieger längst keine Beiträge mehr, das Land übernimmt den Anteil der Anwohner. Am Donnerstag berät der Landtag ein Gesetz, das den Kommunen untersagt, diese Gebühren künftig überhaupt noch zu erheben. Den früheren Anliegeranteil übernimmt dann das Land. „Die Stimmen der CDU zur Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen sind sicher", sagen die beiden CDU-Landtagsabgeordneten aus dem Kreis Warendorf, Daniel Hagemeier und Markus Höner, zu. „Bürgerinnen und Bürger bekommen volle Rechtssicherheit und der Aufwand der Kommunen wird reduziert.“

 

 

mehr

Land fördert Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums im Kreis Warendorf

Struktur- und Dorfentwicklung: Land fördert Projekt zur Stärkung des ländlichen Raums im Kreis Warendorf
Mehr als fünf Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen leben im ländlichen Raum. Um Förderprojekte zur Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und Verkehrsinfrastrukturen in den Dörfern zu unterstützen, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz 21 Millionen Euro bereitgestellt. Gefördert werden zum Beispiel Dorfgemeinschaftshäuser als wichtige kulturelle und soziale Treffpunkte, Dorfläden, Dorfplätze, Bolzplätze ebenso wie zum Beispiel barrierefreie Umbauarbeiten von Mehrfunktions-häusern oder Kultur-, Naherholungs- und Tourismuseinrichtungen. Interessierte Gemeinden, Vereine und Einrichtungen konnten bis zum 31. August ihre Anträge einreichen.

Nahmobilitätsprogramm NRW: Kreis Warendorf profitiert von 3,5 Mio €

Förderung für 6 Projekte

Die Landesregierung will Nordrhein-Westfalen zum Nahmobilitätsland Nummer eins machen. Gute Rad- und Fußwege sorgen nicht nur für mehr Lebensqualität vor Ort sondern tragen auch zum Schutz des Klimas bei. Mit dem neuen Nahmobilitätsprogramm Nordrhein-Westfalen nehmen das Land und der Bund mehr als 90 Millionen Euro in die Hand und fördern fast 140 Projekte im ganzen Bundesland. Sechs davon werden im Kreis Warendorf realisiert. Insgesamt fließen 3,5 Millionen Euro an Fördermittel in die Region. Gefördert werden:

· Kreis Warendorf: Neubau einer Radwegbrücke südl. Sassenberg im Zuge   der K18 über die Ems

· Kreis Warendorf: Neubau einer Geh- und Radwegebrücke i. Z. der K3 Abschnitt 12; Everswinkel, Warendorf-Mussenbach

· Kreis Warendorf: Neubau eines gemeinsamen Geh- und Radweges i.Z. der K23 Abschnitt 12; Wadersloh

· Kreis Warendorf: Neubau eines kombinierten Rad-/Gehweges im Zuge der K20 Abschnitt 8 zwischen Hoetmar und Westkirchen

· Stadt Telgte: Veloroute 3. Bauabschnitt – vom Rochus Hospital bis zum Orkotten

· Stadt Warendorf: Ausbau des Radweges „Alter Münsterweg“ zwischen Müssingen/Einen und  Warendorf

 

 

Im Gespräch mit dem Ambulanten Hospizdienst Königskinder in Münster

Gemeinsam mit seinen Landtagskollegen Marcus Höner, Dietmar Panske und Willi Korth besuchte Daniel Hagemeier das Team des ambulanten Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene „Königskinder“ in Münster.

Rund 50.000 Kinder und Jugendliche leben in Deutschland mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Krankheit. Allein 90 Familien werden derzeit durch den ambulanten Hospizdienst Königskinder begleitet.

Wenn Kinder und Jugendliche an einer lebensverkürzenden Krankheit leiden, betrifft dies oft die gesamte Familie: Die Eltern, Geschwister, Großeltern - und natürlich die betroffenen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst.

Knapp 70 Millionen Euro vom Land für die Kommunen im Kreis Warendorf

In dieser Woche ist der Landeshaushalt für 2024 mit einem Volumen von 101,9 Milliarden Euro in den Landtag eingebracht worden. Mehr als ein Drittel aller Ausgaben des Landes, konkret sind es 36,9 Prozent oder 36,5 Milliarden Euro, sind für die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen bestimmt. Sie können im kommenden Jahr mit Rekordzuweisungen vom Land von mehr als 15 Milliarden Euro rechnen – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 138 Millionen Euro. Laut der Arbeitskreisrechnung, die Grundlage für die Haushaltsplanung ist, erhalten die Kommunen im Kreis Warendorf kommenden Jahr 69.308.155 Euro vom Land. Hinzu kommen Gelder für Bildung (offener Ganztag), die Förderung von Kindern (KiBiz), Unterstützung für den ÖPNV, die Verbesserung des Hochwasserschutzes und den öffentlichen Gesundheitsdienst. Außerdem steht die Landesregierung zu ihrer wichtigen Zusage bei den kommunalen Liquiditätskrediten: Das Land wird zum kommunalen Haushaltsjahr 2025 in eine Altschuldenlösung einsteigen und für die Finanzierung einen Betrag von mindestens 460 Millionen Euro pro Jahr garantieren.

Mal- und Bastelwettbewerb des Landtags für Grundschulen

"Was bedeutet Heimat"

„Was bedeutet Heimat?” – unter diesem Motto steht der neue Mal- und Bastelwettbewerb des Landtags Nordrhein-Westfalen. Landtagseule Helene ruft alle 4. Klassen auf, ein Bild oder eine Bastelarbeit mit ihren Vorstellungen von Heimat in Nordrhein-Westfalen zu erstellen und bis zum 31. Oktober 2023 beim Parlament einzusenden.

Bürgerzentrum Schuhfabrik in Ahlen- ein lebendiger Treffpunkt für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete Markus Höner das Bürgerzentrum Schuhfabrik in Ahlen, das im Zuge des Landesprojekts "Dritte Orte - Kultur im ländlichen Raum" gefördert wird.

Das soziokulturelle Zentrum stellt einen bedeutenden Treffpunkt für Kultur und Begegnung in der Region dar.  Während des Rundgangs durch das Gebäude und das Außengelände zeigte sich Höner beeindruckt von dem kürzlich fertiggestellten und neu gestalteten Wandbild an der Außenfassade, dass ein Baustein der Landesförderung ist. "Es ist wirklich toll geworden." äußerte sich Markus Höner begeistert.

Wer hat den schönsten Garten in Nordrhein-Westfalen?

CDU-Landtagsabgeordnete Daniel Hagemeier und Markus Höner

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger auch aus dem Kreis Warendorf am Online-Fotowettbewerb „Wo steht der schönste Garten in Nordrhein-Westfalen?“  teilnehmen, in dem sie Fotos ihres Gartens auf der Homepage https://www.mhkbd.nrw/schoenstergarten-nrw hochladen. 

„Gartenliebe ist Heimatliebe – egal ob wilde Blumenwiese, Klein-Biotop oder natürlicher Schrebergarten. Damit leisten natürliche Gärten einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt“, erläutern die heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner. „Zudem verbessern sie das Mikroklima in Wohnvierteln und reduzieren Hitzestaus in unseren Städten. All dies hat ein Schottergarten nicht zu bieten. Auf versiegelten Steinwüsten kann außerdem Wasser nicht gut versickern – Herausforderungen, die wir angesichts der zurückliegenden Starkregenereignissen der vergangenen Jahre mehr und mehr mitdenken müssen.“

NRW-Programm „Moderne Sportstätten 2022“ – Land fördert Sport im Kreis Warendorf

Um Sportvereine in Nordrhein-Westfalen weiter nach vorne zu bringen, wurden jetzt von der Landesregierung die Förderentscheidungen des Programmaufrufs II des Förderprogramms „Moderne Sportstätte 2022“ freigegeben. Der Kreis Warendorf erhält für seine Vereine rund 500.000 Euro. Mit „Moderne Sportstätte 2022“ hat die NRW-Koalition das größte Sportförderprogramm aufgelegt, das es je in Nordrhein-Westfalen gegeben hat – Gesamtvolumen: 300 Millionen Euro, für den Programmaufruf II stehen 27 Millionen Euro zur Verfügung. 

Erstmals sollen Sportstätten und Bewegungsräume mit bewegungsaktivierender Infrastruktur geschaffen werden. Im Fokus stehen Angebote im Freien sowohl im öffentlichen Raum als auch auf öffentlichen und privaten Sportstätten. Damit sollen die Vereine in Nordrhein-Westfalen eine nachhaltige Modernisierung, Sanierung sowie einen Um- oder Ersatzneubau ihrer Sportstätten und Sportanlagen durchführen können. 

Kommunaler Straßenbau: Ahlen und Drensteinfurt erhalten über 6 Mio. Euro Förderung vom Land

Die Zukunftskoalition unterstützt die Kommunen in Nordrhein-Westfalen beim Straßenbau. Das Land kompensiert die vorherigen Bundesmittel abermals vollständig aus dem Landeshaushalt.

mehr

NRW setzt Förderung der „Sprach-Kitas“ fort

Die Landesregierung hält ihr Versprechen und steigt ab dem 1. Juli 2023 in die Förderung des wichtigen und vielfach gelobten Bundesprogramms der „Sprach-Kitas“ ein. „In Kürze wird die Förderrichtlinie veröffentlicht“, berichten die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner. „Sie ermöglicht die Fortsetzung der Arbeit in den auch bei uns im Kreis Warendorf.“

Seit der Entscheidung des Bundes, kurzfristig aus der Förderung der „Sprach-Kitas“ auszusteigen, hat sich Nordrhein-Westfalen für eine Fortsetzung des Programms eingesetzt. Nun steht die Finanzierung für das gesamte Jahr.

Städtebauförderung Land NRW: Rund 8 Millionen Euro gehen in den Kreis Warendorf

Die schwarz-grüne Landesregierung hat heute die Förderauswahl für die Projekte der „Städtebauförderung 2023“ bekannt gegeben. Insgesamt werden in ganz Nordrhein-Westfalen 225 Projekte in Höhe von 386,2 Millionen Euro gefördert. Auch Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf sind mit rund 8 Millionen Euro unter den geförderten Kommunen dabei. 

Dazu die heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner:

„Unsere Heimat wird fit für die Zukunft gemacht. Dabei ist die Städtebauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen ein verlässlicher Partner. Insgesamt werden bei uns 5 Projekte mit fast 8 Millionen Euro gefördert. Darunter Projekte in Ahlen, Beckum, Ennigerloh, Oelde und Warendorf.

 

Austausch zu WLE auf Ministerebene: Markus Höner fragte direkt bei Oliver Krischer nach

Am Rande des Plenums nutzte der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Markus Höner die Gelegenheit, sich mit NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer über das für die Region wichtige Thema der Reaktivierung der WLE-Strecke Münster - Sendenhorst auszutauschen.

Bewegungsoffensive: Land bringt Kinder und Jugendliche im Kreis Warendorf in Bewegung

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen bringt Kinder und Jugendliche mit neuen Sportangeboten wieder in Bewegung. Mit der „Bewegungsoffensive“ stellt die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen einmalig in 2023 zusätzliche Gelder zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl und der Qualität der eingegangenen Anträge werden die Fördermittel durch die Landesregierung von einer Million EUR auf zwei Millionen EUR aufgestockt.

Förderung von Notstrom- anlagen in Pflege- und Eingliederungseinrichtungen

39,45 Millionen Euro zur Förderung des Aufbaus von Notstromanlagen für die voll- und stationäre Einrichtungen der Pflege und Einrichtungen der Eingliederungshilfe auch in unserer Region

Viele Themen bei der Bürgersprechstunde in Wadersloh

Wadersloh. Der Landtagsabgeordnete Markus Höner lud Bürgerinnen und Bürger aus Wadersloh, Diestedde und Liesborn zu einer Bürgersprechstunde in das Cafe Miss Elly ein, um aktuelle Themen vor Ort zu besprechen.

Landwirtschaftliche Ortsverbände zu Besuch im Landtag

Mit 40 Personen reisten die Landwirtschaftlichen Ortsverbände Beckum und Vellern-Neubeckum sowie die Landfrauen nach Düsseldorf, um dem Landtag einen Besuch abzustatten. Höhepunkt des Besucherprogramms war eine Diskussion mit Markus Höner MdL, dem agrarpolitischen Sprecher der Landtagsfraktion der CDU NRW, der sich über den Besuch aus der Heimat freute.

Mehr als 7 Millionen Euro Landesmittel zusätzlich für Flüchtlingsunterbringung im Kreis Warendorf

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kommunen mit zusätzlichen 390 Millionen Euro bei der Schaffung, Unterhaltung und Herrichtung von Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete. Von dieser Entscheidung profitieren auch die Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf. Rund 225 000 Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, haben Zuflucht in Nordrhein-Westfalen gefunden.  Das Land wird in diesem Jahr rund 3,7 Milliarden Euro für die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen ausgeben. Alleine die Kommunen erhalten rund 1,9 Milliarden Euro – mehr als das Dreifache von dem, was Nordrhein-Westfalen nach aktuellem Stand vom Bund erhält.

Weitere finanzielle Unterstützung kommt jetzt auch in den Kreis Warendorf  – insgesamt sind es aus dem zweiten Unterstützungspaket mehr als sieben Millionen Euro. Gleichzeitig treibt die Landesregierung den Ausbau der Kapazitäten in den landeseigenen Einrichtungen weiter voran. Dazu erklären die heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner:

Sieben Krankenhäuser im Kreis Warendorf können Landesmittel in Höhe von über 1,5 Mio. Euro für den Ausbau von Notstromversorgung erhalten.

Die Landesregierung hat im Dezember 2022 ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Bewältigung der Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine auf den Weg gebracht. Dazu zählt auch das Programm „Ausbau von Notstromversorgungen in den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern" (Notstrom-Programm Krankenhäuser mit einem Umfang von landesweit 100 Mio. Euro.

mehr

Im Jahr 2023 investiert NRW weitere 33 Millionen Euro in Heimatförderung  

Nordrhein-Westfalen ist ein weltoffenes und vielfältiges Land. Damit es allen Menschen die bei uns leben Heimat bleibt oder Heimat wird, investiert das Land konsequent in die Stärkung regionaler Identitäten und in Strukturen, die aus Du und Ich ein Wir wachsen lassen.

Schon seit Förderstart im Jahr 2018 investiert NRW mit dem Programm “Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen - Wir fördern was Menschen verbindet” Jahr für Jahr Millionenbeträge in das gute Zusammenleben im ganzen Land. 

An diese Erfolgsgeschichte knüpft die Neuauflage der Heimatförderung an und baut konsequent darauf auf: Bis zu 33 Millionen Euro stehen allein im Jahr 2023 zur Verfügung, um vor Ort ihre positive Wirkung entfalten zu können.

Rede im Landtag am 26.01.2023

Für Gesundheit, Landwirtschaft & Umwelt: Entwicklung einer ganzheitlichen Ernährungsstrategie für Nordrhein-Westfalen.

„Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke.“Was Pfarrer Sebastian Kneipp – schon vor 150 Jahren wusste, ist heute aktueller denn je.

Wir sind, was wir essen! Was wir essen, hat nicht nur große Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt, die Landwirtschaft und das Klima.

"Moderne Sportstätten 2022"

Land fördert Sport vor Ort

Gute Nachrichten für alle Sportlerinnen und Sportler aus der Gemeinde Wadersloh. Sie erhalten insgesamt 58.072 Euro für die energetische und bauliche Modernisierung  des Aufenthaltsgebäudes Diestedde vom Land.

 

Verabschiedung des NRW-Haushalts für 2023

„Akute Hilfe in der Krise – Investitionen in eine starke Zukunft“

Der nordrhein-westfälische Landtag hat am Dienstag den Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet. Zugleich wurde ein 1,6 Milliarden Euro starkes Hilfspaket des Landes auf denWeg gebracht. 

Gemeinsam die Ziele im Blick: Markus Höner zu Gast im Rathaus

„Themen gibt es genug", brachte es Markus Höner bei seinem ersten Besuch im Besprechungszimmer des Bürgermeisters sofort auf den Punkt. Markus Höner ist bei der Landtagswahl im Mai für die CDU als Vertreter für den Südkreis-Warendorf Beckum in den NRW-Landtag gewählt worden. Jetzt kam er zum Austausch aktueller Themen zu Dr. Alexander Berger. Die Runde ergänzten zudem Stadtkämmerer Dirk Schlebes und der Ahlener CDU-Fraktionsvorsitzende Peter Lehmann.

„Als Antrittsbesuch möchte ich das heute nicht bezeichnen, für mich ist der neue CDU-Vertreter in Düsseldorf fast schon Gewohnheit", begrüßte der Bürgermeister schmunzelnd den in Beckum geborenen und mit seiner Familie dort wohnenden Landtagsabgeordneten. Und der brachte erfreuliche Nachrichten mit: Kurz vor Jahresende hat der Landtag noch den Weg für umfangreiche Corona- und Flüchtlingshilfen für das laufende Jahr frei gemacht. „Die sorgen auf der Zielgeraden noch für eine weitere Verbesserung des Jahresabschlusses", stellte der Stadtkämmerer sichtlich zufrieden fest.

Tag der freien Schulen

Besuch beim St. Vincenz Berufskolleg in Ahlen

 

Am bundesweiten Tag der freien Schulen nutzte der Beckumer CDU-Landtagsabgeordnete Markus Höner die Gelegenheit, mit einer Gruppe von zwei Klassen des St. Vincenz Berufskollegs in Ahlen ins Gespräch zu kommen. Die HEH 010, Oberstufe Sozialassistenz Schwerpunkt Heilerziehung und die HEP047, Mittelstufe Heilerziehungspflege, praxisintegriert,  mit insgesamt rund 40 Schülerinnen und Schülern im Alter von17 – 27 Jahren gaben dem Landespolitiker ihre Anregungen und Wünsche mit nach Düsseldorf.

 

 

Stadtteilwohnzimmer Neubeckum

finanziert durch Förderprogramm „Dritte Orte "

„Schwung für Neubeckum“ Markus Höner MdL informiert sich über Neubeckumer Projekte, die durch eine Förderung des Landes und viele Mitwirkende erfolgreich ist. 

 

mehr

Besuch bei der Pony-Station Tony Hämmerle in Ahlen

Hämmerle Hilfswerk f. behinderte Kinder e.V. 

Besuch beim Sozialdienst katholischer Frauen

Der CDU-Landtagsabgeordnete Markus Höner besuchte kürzlich den Sozialdienst katholischer Frauen in Ahlen, um sich über dessen Arbeit zu informieren

„Tafeln in NRW bekommen Winter-Hilfe vom Land“

CDU Landtagsabgeordnete Daniel Hagemeier und Markus Höner zur Unterstützung für Lebensmittelverteiler mit bis zu 7500 Euro:

Die Energiepreiskrise trifft mittlerweile alle Menschen, Institutionen und Unternehmen auch bei uns in Nordrhein-Westfalen. Auch die Einrichtungen der Lebensmittelverteilung wie die Tafeln klagen derzeit über höhere Energiekosten, knappere Kalkulationen der Supermärkte und eine zurückgehende Bereitschaft zu Geld- und Sachspenden. Deshalb hat Sozialminister Karl-Josef Laumann jetzt ein Hilfspaket mit insgesamt zwei Millionen Euro geschnürt, um die wichtige Arbeit der Tafeln in der Krise zu unterstützen. Diese können jetzt Fördergelder für den Winter beantragen. Dazu erklären Markus Höner und Daniel Hagemeier:   „Die Energiekosten sind für unsere sozialen Träger im Land derzeit eine enorme Belastung – auch für die Tafeln und andere Einrichtungen, die Lebensmittel verteilen. Zugleich ist deren Arbeit insbesondere in der Krise unverzichtbar für uns. In einer Lage, in der immer mehr Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, um eine warme und gesunde Mahlzeit zu sich nehmen zu können, dürfen wir nicht zulassen, dass bei den Tafeln das Licht oder die Heizung ausgeht. Das Land springt deshalb schnell und unbürokratisch ein, damit unsere Tafeln und Lebensmittelverteiler ihren wichtigen Dienst an unserer Gesellschaft auch in diesem Winter wahrnehmen können.

Johanna Patz aus Ahlen nimmt am Jugendlandtag teil

Vom 27.-29. Oktober findet der 12. Jugendlandtag statt. Für den neuen Abgeordneten Markus Höner nimmt diesmal die 19-jährtige Johanna Patz aus Ahlen teil. Zur Zeit studiert sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit Fachrichtung Internationale Beziehungen. Sie hofft darauf, andere interesierte junge Leute kennenzulernen und auch eigene Interessen in die Diskussion einbringen zu können.

Beim Jugendlandtag erleben die jungen Menschen als Abgeordnete den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen. Höhepunkt ist die Plenarsitzung. Die Beschlüsse der Jung-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier werden im Anschluss an den Hauptausschuss des Landtags übermittelt. In den vergangenen Jahren debattierten die jungen Abgeordneten zum Beispiel über die Themen „Öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen“ oder „Digitalisierung an Schulen und Hochschulen“.

Ziel ist es, jungen Menschen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Politikerinnen und Politikern zu geben und nachhaltig politisches und demokratisches Engagement zu stärken.

 

 

Abgeordnete Treffen Bäckermeister aus dem Kreis

Kreis Warendorf. „Kleine und mittlere Unternehmen müssen gezielt entlastet werden – Bäcker, Handwerker und alle, die unser Land am Laufen halten“, sind sich Daniel Hagemeier und Markus Höner einig.  

Die heimischen CDU-Landtagsabgeordneten trafen sich jetzt im Sassenberger Café von Gregor Haverkamp mit Bäckermeistern aus dem Kreis, um aus erster Hand zu erfahren, wie sehr die gestiegenen Energiepreise die heimischen Betriebe belasten. Bis zu zehn Prozent habe man vor der Krise für Energie aufgewandt – aktuell sei der Anteil deutlich höher, machten die Unternehmer deutlich. Höhere Verkaufspreise seien keine Lösung, wissen die Handwerks-Bäcker, die schon jetzt eine Kaufzurückhaltung der Kundschaft spüren und mitunter deutliche Umsatzrückgänge zu verzeichnen haben.

Mehr Personal bei der Polizei: 13 zusätzliche Stellen für die KPB Warendorf

Durch die hohen Einstellungszahlen der vergangenen Jahre sowie die Möglichkeit zur freiwilligen Lebensarbeitszeitverlängerung für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte erhöht sich das Verteilpotenzial landesweit abermals um 250 Kräfte.

 

 

„Moderne Sportstätten 2022“ – Land fördert Sport vor Ort

Gute Nachrichten für alle Sportlerinnen und Sportler in Wadersloh: In der aktuellen Förderrunde des Sportstättenförderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ erhält die Gemeinde insgesamt 90.000 Euro für die Modernisierung der Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen Liesborn und Wadersloh. Mit „Moderne Sportstätte 2022“ hat die Landesregierung das größte Sportförderprogramm aufgelegt, das es je in Nordrhein-Westfalen gegeben hat – Gesamtvolumen: 300 Millionen Euro. Damit sollen die Vereine in Nordrhein-Westfalen eine nachhaltige Modernisierung, Sanierung sowie Um- oder Ersatzneubau ihrer Sportstätten und Sportanlagen durchführen können.

 

Antragsfrist für Förderprogramm "ZukunftBrauchtum" bis 30.11.22 verlängert

Brauchtumsvereine können weitere Anträge stellen

Das beliebte Förderprogramm  „ZukunftBrauchtum“, von dem bereits viele Brauchtumsvereine aus Wadersloh, Beckum, Ahlen, Drensteinfurt, Sendenhorst und Everswinkel profitiert haben, wird um zwei Monate verlängert.

Das hat Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, jetzt mitgeteilt.

 

 

Weniger Bürokratie bei Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen liefern für Ihre Besitzerinnen und Besitzer zuverlässig, unabhängig und nachhaltig Strom vom eigenen Dach auch in unserer Region. Gerade viele Eigenheimbesitzer in unserer ländlichen Region haben eine solche Anlage in den letzten Jahren installiert.Vor dem Hintergrund der allgemein steigenden Preise für Energie und Strom leisten Photovoltaikanlagen daher einen immer wichtiger werdenden Beitrag bei der öffentlichen und besonders privaten Energieversorgung.

 

 

mehr

CDU Bundesparteitag in Hannover

7 Delegierte aus dem Kreis Warendorf beim Modernisierungsparteitag der CDU in Hannover

Ganz im Zeichen der Modernisierung der Partei und Stabilität in unruhigen Zeiten fand jetzt der Bundesparteitag der CDU in Hannover statt. Unter dem Motto „Mit klarem Kurs. Mehr Sicherheit für Deutschland“ trafen sich 1001 Delegierte aus 15 Bundesländern, darunter auch 7 Vertreterinnen und Vertreter des CDU-Kreisverbands Warendorf Beckum. „Mit seiner Rede hat Friedrich Merz die Delegierten begeistert. Auf der einen Seite hat er die CDU als große Volkspartei ermutigt, sich zu modernisieren und eine kritische Opposition mit machbaren Lösungsvorschlägen zu sein. Auf der anderen sparte Merz nicht mit Kritik an der Politik der Ampelregierung in Berlin im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine und der galoppierenden Energiepreise für Bürger und Betriebe, gerade in Mittelstandsregionen wie dem Kreis Warendorf,“ so der Kreisvorsitzende Markus Höner.

Rund 100 Millionen Euro vom Land für unsere Region

Die CDU Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner zur vorläufigen Rechnung für die Gemeindefinanzierung 2023

Die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen können im kommenden Jahr wohl erneut mit Rekordzuweisungen vom Land rechnen. Das Heimat- und Kommunalministerium hat jetzt die vorläufige Berechnung für das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) 2023 veröffentlicht. Gemäß den durch die Landesregierung beschlossenen Eckpunkten fließen insgesamt mehr als 15 Milliarden Euro in die NRW-Kommunen und somit noch einmal rund 1,3 Milliarden Euro mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022. Laut der Arbeitskreis-Rechnung, die Grundlage für die Haushaltsplanung ist, erhält unsere Region im kommenden Jahr rund 100 Millionen Euro vom Land NRW. Dazu erklären die CDU-Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner:
„Gerade in unsicheren Zeiten ist ein solider kommunaler Haushalt unerlässlich, um den Menschen in unserem Land weiterhin eine sichere und gute Heimat zu garantieren. Unser Ziel ist es, den Städten und Gemeinden Planungssicherheit zu geben, die Grundlage für die Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ist. In Zeiten steigender Preise und knapper Kassen ist es ein wichtiges Signal ins Land, dass die Kommunen insgesamt mit Rekordzuweisungen rechnen dürfen und können.
 

Abgeordnete besuchen Logistikzentrum Amazon

Wie kann der lokale Einzelhandel von Amazon profitieren? Das war nur eine Frage, die Bundestagsabgeordneter Henning Rehbaum, seine Landtagskollegen Daniel Hagemeier und Markus Höner sowie Vertreter der Stadt Oelde jetzt bei einem Besuch des Logistikzentrums im Gewerbegebiet Aurea mit dem stellvertretenden Standortleiter Camill Idzik sowie Public Policy Managerin Mareike von Frieling besprachen.

„57 Prozent der über Amazon verkauften Produkte stammen von kleinen und mittleren Unternehmen“, machte Camill Idzik den Besuchern deutlich. Die Plattform biete ihnen die Chance, sich auf dem Markt zu präsentieren. Rund 11.000 kleine und mittlere Unternehmen in NRW, davon rund 200 aus dem Kreis Warendorf und über 400 aus dem Kreis Gütersloh verkauften schon heute über die Plattform. Hier gebe es für die Wirtschaftsförderung sicherlich weitere Anknüpfungspunkte, zeigte sich Oeldes Bürgermeisterin Karin Rodeheger überzeugt, die ursprünglich in der Stadt Oelde vorhandene Bedenken ob der Amazon-Ansiedlung mittlerweile als zerstreut ansieht. Das unterstreicht auch Mareike von Frieling: „Ein Logistikzentrum vor Ort hat natürlich keine Auswirkungen auf den lokalen Einzelhandel.“